Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Pfarrteams
  • Gottesdienstordnung
  • Aktuelles-Pfarrblatt
  • KBW
  • Galerie
Pfarrkirche hl. St. Nikolaus
Pfarre Emmersdorf
a.d.Donau
Hauptmenü:
  • Gottesdienstordnung
  • Aktuelles-Pfarrblatt
  • KBW
  • Galerie

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Kirchliche Hochzeit Angela und Thomas
Drohnenaufnahme von Emmersdorf
Pfarrkirche Emmersdorf(Wehrkirche Hl. St. Nikolaus)
Innenraum Pfarrkirche
Unser wunderschöner Blumenschmuck
Pfarrgarten
Marktkapelle im Ortskern von Emmersdorf
01.
Juli
"Warum habt ihr solche Angst, ihr Kleingläubigen?"
Mt 8, 23-27
Namenstage: Hl. Eckart , Hl. Theoderich

Pfarrfolder (Informationen rund um das Pfarrleben, vorzulegende Dokumente bei Taufen, Hochzeiten, etc...)

PDF herunterladen

dig

Pfarrkirche St. Nikolaus

Magdalenenkapelle im Ortskern von Emmersdorf

"Burgkircherl" in Gossam


Pfarrkirche hl. St. Nikolaus

Die auf einem Felsen hoch über der Donau stehende, im ehemaligen Wehrkirchhof liegende, weithin sichtbare Pfarrkirche ist dem hl. Nikolaus geweiht. Über die Entstehung des Gotteshauses gibt es leider keine historischen Unterlagen. Es geht auf eine aus dem 12. Jahrhundert stammende romanische Saalkirche zurück. Nach der Erhebung zur selbständigen Pfarre im Jahre 1336 war das romanische Gotteshaus wahrscheinlich zu klein geworden. Vermutlich unter Einbeziehung von Teilen des romanischen Baues errichtete man in der Folge das hochgotische Langhaus. Von 1461 - 1513 wurde mit der Errichtung des Presbyteriums, der Sakristei und der Orgelempore der Kirchenbau abgeschlossen.

 

Kapellen im Ortsgebiet von Emmersdorf

 

Magdalenen- oder Liebfrauenkapelle (Marktkapelle)

Im Zentrum des Marktes Emmersdorf überragt die Kapelle alle Häuser. Die heute im Besitz der Marktgemeinde Emmersdorf befindliche Kapelle wurde im Jahre 1516 von Paul Frey von Friesing, nahe Gerersdorf bei St.Pölten, gestiftet

 

Kapelle St.Georgen (ehemalige Filialkirche des Stiftes Melk)

Die Zeit, wann die, dem hl. Georg geweihte Kirche errichtet wurde, lässt sich nicht feststellen. Laut Überlieferung soll Marktgraf Leopold III., als er im Jahre 1089 das Kollegiatstift Melk in ein Benediktinerkloster umwandelte, auch im Dörfchen St.Georgen ein  Nonnenkloster gegründet haben, das jedoch schon frühzeitig nach Melk in den Fischerhof verlegt wurde und bald nach 1300 erlosch. Die noch immer auftauchende Sage, dass in St.Georgen einmal ein Kloster war, kann nicht bestätigt werden. Jedenfalls war schon vor 1190 hie eine Kapelle, die dem Stift Melk einverleibt war; sie ging im Jahre 1798 in das Eigentum der Herrschaft Leiben über und gehört heute der Marktgemeinde Emmersdorf. 

 

Pankrati-Kapelle oder Burgkirche zu Gossam

2 km östlich von der Pfarrkirche liegt Gossam. Von dort nordwärts den Gossambach entlang erreicht man die Burgkirche. Auf einer Hügelkuppe ragt der achteckig gemauerte Turm empor, an dem sich das Gemäuer einer Kirchenruine anschließt. Durch eine Mauerspalte an der Nordseite läßt sich die kleine romanische Burgkapelle mit schöner Ostapsis (12. Jhd.) von der nach Westen hin bis zum Turm erweiterten gotischen Mauer klar unterscheiden. Später verfiel die Burg und die Kapelle wurde zu einer Wallfahrtskirche ausgebaut. 1885 war die Kirche schon gänzlich verfallen, ein als Altartisch verwendeter römischer Grabstein wurde 1908 am Kreuzwang im Stift Melk aufgestellt. Künstlerisch bedeutsame Fresken (1120) aus der Burgkirche wurden in das Museum der Stadt Krems gebracht. 

 

Betkapelle Gossam

Am 24. April 1987 wurde die von den Bewohnern von Gossam im Oberort erbaute Kapelle eingeweiht. Der Verfall der Burgkirche machte diesen Bau notwendig.

Hintergrund

ID: 5257, geändert: 10.11.2023 11:15

 

Betkapelle Grimsing

2 km. östlich von Gossam liegt Grimsing. Vor 60 Jahren bauten sie dort eine geschlosssene Betkapelle, die am 17. Juni 1928 zu Ehren Maria Lourdes geweiht wurde.

röm. kath. Pfarramt Emmersdorf a.d.Donau

Pfarrer Ekan. GR. MMag. Marek DudaBetreut auch die Nachbarpfarre Ebersdorf 

Pfarrsekretärin Frau Barbara Stix

 

Adresse: 

Hofamt 1

3644 Emmersdorf/Donau

Tel. 02752/712 85

email: office@pfarre-emmersdorf.at

homepage: www.emmersdorf.dsp.at

 

 

 

Pfarrkanzlei geöffnet

Mittwoch und Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr

 

Telefonisch können Sie uns von Mittwoch bis Freitag ab 09.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02752/712 85 erreichen!

Telefonische Erreichbarkeit am Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 02752/71 444 in der Nachbarpfarre Ebersdorf!

 

 

 


röm.kath. Pfarre Emmersdorf/Donau

Hofamt 1

3644 Emmersdorf a.d.Donau

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten